Diese Datenschutzerklärung verdeutlicht unsere Maßnahmen, die Privatsphäre der Benutzer dieser Webseite, unserer Kunden und unserer Mitarbeiter zu schützen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns absolut vertraulich, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und nach dieser Datenschutzerklärung behandelt. Wie und durch wen Ihre Daten auf unserer Webseite erfasst werden
Auf der Adresse unserer Website: https://future-of-9.com
werden Ihre Daten durch den Webseitenbetreiber erfasst, den Sie im Impressum der Future of 9 finden.
Des weiteren werden folgende technische Daten automatisch durch das IT-System erfasst, sobald Sie unsere Website betreten und dienen zur technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website:
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Kombination dieser Daten mit anderen Datenquellen bzw. personenbezogenen Daten wird nicht durchgeführt.
Wenn Sie uns per E-Mail, schriftlich oder per Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet auch bei einer Verschlüsselung Sicherheitslücken aufweisen kann.
Cookies dienen dem Komfort beim Besuch der Webseite, um z.B. unsere Seite nutzerfreundlicher, schneller und sicherer zu machen. Folgende Cookies werden verwendet:
Temporäre (transiente) Cookies, dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Temporäre Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Dauerhafte (persistente) Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Ihr Browser lässt sich von Ihnen, nach Ihren Wünschen so konfigurieren, dass z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies unterbunden wird. Sie können auch add-ons wie z.B. Noscript, Ghostery, Disconnect, Better Privacy, Opt-Out oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome verwenden, um diese Speicherung zu unterbinden. Lesen Sie dazu die entsprechenden Informationsseiten der add-on Hersteller und Ihres Browsers.
Es ist jedoch möglich, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen können.
Wir empfehlen deshalb, regelmäßig Ihre Cookies und den Browserverlauf manuell zu löschen.
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und eine Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten aufzeichnen, falls Sie ein Konto besitzen und auf dieser Website angemeldet sind.
Wir nutzen folgende Analysedienste zur Auswertung unserer Webseitendaten:
Die Datenschutzrichtlinien zu den Produkten finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Hersteller.
Wir nutzen folgende Plugins zur Darstellung interaktiver Inhalte auf unseren Webseiten:
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Die Datenschutzrichtlinien zu den Produkten finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Hersteller.
Wir versenden nach dem ersten Kontakt eine allgemeine Information mit Neuigkeiten über unsere Firma.
Durch Antwort auf unsere Informationsbroschüre oder unseren ersten Newsletter mit Informationen zur Datenverarbeitung innerhalb von 48 Stunden, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie, unserem monatlichen Newsletter und der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.
Sie können den monatlichen Newsletter jederzeit über eine formlose Mail an: info(at)future-of-9.com und dem Betreff “Abmeldung Newsletter” abbestellen. Innerhalb von einer Woche werden Sie aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht.
Alle unsere Mitarbeiter und direkt für Sie tätigen Partner haben Kenntnis von der aktuellen Datenschutzverordnung und haben diese akzeptiert und auch bestätigt.
Die Datenschutzrichtlinien zu den Produkten finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Hersteller.
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogene Daten, die über Sie gespeichert wurden. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht oder die Ausführung Ihres Anliegens unmöglich machen würde. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Erhalten wir Kenntnis von Datenschutzverletzungen, werden sofort Maßnahmen ergriffen, den Schaden zu begrenzen und die Ursache und die Verursacher ausfindig zu machen, um weitere Datenschutzverletzungen auszuschließen und die entsprechenden Behörden und den betroffenen Personenkreis zu verständigen.